Zu Hause, nachts in seinem Bett, sollte man sich eigentlich sicher fühlen, aber durch die folgende Liste mit komischen und unheimlichen Schlafstörungen, weiss man vielleicht auch das Tageslicht besser zu schätzen.
10. Kleine-Levin-Syndrom
KLS wird auch Dornröschen-Syndrom genannt. Es handelt sich um eine seltene Störung, die mit übermässigem Schlaf verbunden ist. Wir wussten nicht einmal, dass es überhaupt möglich ist zu viel zu schlafen, aber jetzt sehr wohl.
Es führt zu Schläfrigkeit und Verwirrung, die manchmal auch Wochen oder Monate andauern können. Stell dir das Gefühl nach dem Aufstehen vor, nur, dass es nicht weggeht.
9. Schlafwandeln
Manche Menschen können einfach nicht still halten und stehen mitten in der Nacht auf, ohne wirklich aufzuwachen. Eigentlich ist ein kleiner Rundgang durch das Haus nicht schlecht, aber manchmal fahren Leute Auto oder kochen während dem Schlafwandeln, was sehr schnell gefährlich werden kann.
Berichten zufolge leiden 15% der Erwachsenen unter einer Schlafwandelstörung, bei Kindern ist der Anteil sogar noch grösser.
8. Schlafparalyse
Diese Störung gehört zu den unheimlichsten. Wenn der Körper in Schlaf fällt, schaltet das Gehirn die Muskeln „ab“, um zu verhindern, dass man seine Träume auslebt.
Es ist möglich in diesem gelähmten Zustand aufzuwachen und in seinem eigenen Körper gefangen zu sein. Man ist geistig wach, kann aber nicht sprechen oder seine Arme bzw. Beine bewegen. Um die Situation noch schlimmer zu machen, wird diese von einem starken Angstgefühl und möglichen Halluzinationen begleitet.
Viele Wissenschaftler vermuten, dass Geschichten von Entführungen durch Aliens eigentlich Zustände schwerer Schlafparalyse sind.

7. Exploding Head Syndrome
Der Name klingt schrecklich, beschreibt jedoch eine der eher harmloseren Schlafstörungen. Sie macht sich durch das Hören lauter, sich eingebildeter Geräusche am Anfang des Schlafes bemerkbar.
Es kommen weder Schmerzen noch Gefahren vor und es ist auch nicht mit einer bestimmten Krankheit verbunden. Aber man kann sich vorstellen, dass das Hören einer Bombenexplosion wenn man gerade einschläft nicht unbedingt die Stimmung erhöht...
6. Hypnagogische Halluzinationen
Diese Störung ist verwandt mit Exploding Head Syndrome. Hypnagogie bezieht sich auf den Zustand zwischen Wachheit und Schlaf. Man kann Dinge hören und sehen, die eigentlich nicht existieren – wie träumen, aber man ist technisch gesehen noch wach. Eine häufig vorkommende Halluzination sind Käfer, die an der Wand hochkrabbeln. Igittigitt.
Wegen einiger dieser Halluzinationen muss man sich keine Sorgen machen, aber bei manchen Menschen können sie zu Schläfrigkeit tagsüber führen und deren tägliches Leben beeinflussen.
5. Binge-Eating-Störung
Auch bekannt als nächtliche Essstörung. Wie der Name bereits sagt, führt diese Störung Menschen dazu mitten in der Nacht die Küche zu plündern und sich mit Essen vollzustopfen. Manche Menschen erinnern sich am nächsten Morgen nicht mehr an ihre Fresserei, es scheint also eine Art von Schlafwandeln zu sein.
Wenn Du also geheimnisvollerweise immer dicker wirst und überall Kekskrümel hinterlässt, bist Du vielleicht einfach nur ein nächtlicher Esser.
4. Sexsomnia
Auch bekannt als Schlafsex. Ein Zustand, in dem eine Person sich auf sexuelle Aktivitäten im Schlaf einlässt. Obwohl dies relativ harmlos klingt, kann es zu Selbstverletzung und auch sexuellen Übergriffen führen.
Diese Störung tritt in Verbindung mit Schlafentzug, Alkohol und Drogen auf, jedoch weiss niemand, warum manche Menschen auf diese Auslöser mit sexuellem Verhalten reagieren.
3. REM-Schlaf-Verhaltensstörung
REM-Schlaf-Verhaltensstörung (RBD) ist wie eine umgekehrte Schlafparalyse. Anstatt, dass der Körper abschaltet, bleiben die Muskeln aktiv und man lebt alle Träume im realen Leben aus, was zu Verletzungen an sich selbst oder anderen Person führen kann.
RBD tritt oft bei Erwachsenen auf und kann ein Symptom von Parkinson sein, einer degenerativen neurologischen Störung.
2. Nachtangst
Nicht zu verwechseln mit Albträumen, die in der REM-Schlafphase auftreten. Nachtängste kommen in der Nicht-REM-Phase vor. Sie treten häufig bei Kindern auf. Die Person, die eine solche Situation erlebt, sitzt plötzlich aufrecht, mit offenen Augen, obwohl diese nichts sehen. Die Person schreit oder kreischt oft und kann weder aufgeweckt noch beruhigt werden.
1. Schlaflosigkeit
Die häufigste Schlafstörung ist die Unfähigkeit eine gewisse Zeit lang nicht in Schlaf fallen zu können. Während die meisten Menschen gelegentlich unter diesen schlaflosen Nächten aufgrund von Krankheiten oder Stress leiden, kann Schlaflosigkeit über einen längeren Zeitraum hin schwere Auswirkungen auf die Lebensqualität haben. Symptome sind Konzentrationsmangel und Reizbarkeit.
Eine gesunde Nachtruhe
Wenn Du vermutest unter einer dieser Störungen zu leiden, konsultiere bitte einen Arzt. Die meisten, wenn nicht alle, können mit Medikamenten behandelt werden.
Ein Ergänzungsmittel, das helfen kann den Schlafrhythmus auszubalancieren ist Melatonin. Lies mehr über Melatonin in der Azarius Enzyklopädie.